Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Informationen zur Anmeldung und Aufnahme
Kolleg Elementarpädagogik
Anmeldung für die Aufnahme in das Kolleg: bis spätestens 18. Juni 2025 ⇒ Anmeldeformular für das Kolleg
Übermittlung der Anmeldung: im Sekretariat der BAfEP - Persönlich: Montag bis Freitag zwischen 7:30 Uhr und 14:00 Uhr - per Mail - per Fax - per Post
Vorzulegen sind:
Fachkräftestipendium
Da der Beruf Elementarpädagogik zu den Berufen mit Fachkräftemangel gehört, kann man ein Fachkräftestipendium beim AMS beantragen.
Weitere Informationen: Fachkräftestipendium » alle wichtigen Details | AMS
Praktische Eignungsprüfung
Alle Bewerber/-innen müssen eine praktische Eignungsprüfung nach erfolgter Anmeldung ablegen
⇒ Anmeldeformular zur Eignungsprüfung
Termin: 30. Juni 2025, 8:30 Uhr
Mitzubringen sind:
1 Schwarzer Fine Liner 1 Bleistift 12 verschiedene Farbstifte 1 Spitzer 1 Radiergummi 1 Geodreieck
Verständigung über die Ergebnisse und über die Aufnahme bzw. Absage (ausschließlich über dem Postweg): ab 07. Juli 2025
|
Eckdaten Kolleg (6-semestrig)
Beginn: 08. September 2025
Dauer: 6 Semester
Unterrichtsbeginn: 15:30 Uhr (teilweise Blockveranstaltungen)
Kostenbeitrag für die Ausbildung: keine
Praxis: ein Praxistag pro Woche (vormittags) und 8 Praxiswochen,
davon zwei im Ausland möglich (Erasmus+) und 2 Wochen
Pflichtpraktikum in der unterrichtsfreien Zeit (Ferien)
Zielgruppe: Studierende, die das Kolleg der Elementarpädagogik berufsbegleitend absolvieren wollen.
Anmerkung: Ein Teil der Stunden (ca. 10 je Semester) findet nicht in Präsenz, sondern im Selbststudium statt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Liebe Bewerberinnen und Bewerber!
Für die Aufnahme an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ist die positive Absolvierung einer Eignungsprüfung erforderlich. Die gesetzliche Grundlage für diese Eignungsprüfung wurde mit 11.01.2024 geändert und ist wie folgt:
Im Zuge der praktischen Eignungsprüfung wird feststgestellt, „ob die Aufnahmsbewerberin oder der Aufnahmsbewerber für die Anforderungen der zu vermittelnden berufsspezifischen Ausbildungsinhalte hinsichtlich der Kontaktund Kommunikationsfähigkeit geeignet ist“ (§ 5 Abs. 1 – BGBl. Nr. 291/1975 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 9/2024).
Die praktische Prüfung ist geteilt in zwei Teilbereiche: ein Einzelsetting und ein Gruppensetting. In diesen werden in Gesprächen und Aktivitäten unterschiedliche Kommunikationssituationen geschaffen. Eine spezifische Vorbereitung ist nicht erforderlich.