Allgemeine Voraussetzungen zur Aufnahme an einer BAfEP
(siehe aktuellen Folder)
http://www.bafep-graz.at/index.php/service-dl/downloads
-
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe AHS, NMS, HS
-
Positive Eignungsprüfung
Anfang Jänner Anmeldung zur Eignungsprüfung
Anmeldeformular für die Eignungsprüfung:
www. bafep-graz.at/service/downloads
Übermittlung der Anmeldung: per Email, per Fax, auf dem Postweg oder persönlich im Sekretariat der BAfEP
Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen eine praktische Eignungsprüfung ablegen.
Anfang Februar Praktische Eignungsprüfung
Inhalt der Praktischen Eignungsprüfung
Musikalische Bildbarkeit
Überprüft wird die musikalische Bildungsfähigkeit, beispielsweise die Fähigkeiten zum Erfassen und Nachvollziehen von Rhythmen, Intervallen und Melodien; Höraufgaben; Grundkenntnisse der Notenschrift.
Fähigkeit zum schöpferischen Gestalten | Bildnerische Erziehung - Werkerziehung
Überprüft werden kreativ-gestalterische Fähigkeiten, beispielsweise das Erfassen von Aufgabenstellungen; Originalität und Experimentierfreudigkeit; Wiedergeben von Proportionen, Formen, Farbtönen, Strukturen; Farb- und Formgefühl; das plastisch – räumliche Vorstellungsvermögen, das Erkennen und Umsetzen von Proportionen; Kreativität
Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit
Überprüft wird die körperliche Eignung auf einem Bewegungs- und Fitness-Parcours.
Zur Feststellung der körperlichen Eignung wird außerdem eine schulärztliche Untersuchung durchgeführt.
Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit
Überprüft werden die sprachlichen und kommunikativen Voraussetzungen, beispielsweise die Fähigkeit, konstruktive Gespräche zu führen; sich situationsadäquat zu verhalten; sich klar und verständlich auszudrücken; auf Gesprächspartner/-innen einzugehen etc.
Schriftliche Aufnahmeprüfung
Anfang Juli Schriftliche Aufnahmeprüfung (falls erforderlich)
Wenn Schüler/-innen nur eine grundlegende Allgemeinbildung in den Gegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik im Jahreszeugnis vorweisen, ist in diesen Gegenständen eine schriftliche Aufnahmeprüfung zu absolvieren.
Die Arbeitszeit der schriftlichen Aufnahmeprüfung beträgt eine Stunde, bei negativem Ergebnis folgt eine mündliche Prüfung (max.15 Minuten).
Die Verständigung über die Ergebnisse der schriftlichen Aufnahmeprüfung erfolgt am selben Tag.
Inhalte der schriftlichen Aufnahmeprüfung
Deutsch
Beispiele schriftlich: Erlebniserzählung, Nacherzählung, Impulsgeschichte etc.
Beispiele mündlich: sinnerfassendes Lesen und Nacherzählen von einfachen Texten, Grundkenntnisse der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung etc.
Englisch
Beispiele schriftlich: Grundgrammatik, Briefe, Nacherzählung, Zusammenfassungen, Fragen zu Texten etc.
Beispiele mündlich: Grundgrammatik, einfache Dialoge, Stellungnahme zu alltäglichen Themen etc.
Mathematik
Beispiele schriftlich/mündlich: Grundrechnungsarten, Umwandlungen von Maßeinheiten, Prozent-, Schluss-, Verhältnis-, Termrechnung, Gleichung mit einer Variablen, Grundbegriffe der Geometrie (Umfang und Flächenberechnungen, Oberflächen- und Volumenberechnung, Pythagoreischer Lehrsatz) etc.